Inhaltsbereich
Digitalisierungsreihe
Unternehmenserfolg durch Digitalisierung© Gemeinde Ilsede
Die zunehmende Digitalisierung ist aktuell eine der größten Herausforderungen für kleine und mittelständische Betriebe. Die Wirtschaftsförderung der Gemeinde Ilsede bietet daher zum Dachthema „Digitalisierung“ eine eigene Veranstaltungsreihe an, um Unternehmen in die digitale Zukunft zu begleiten. Die Veranstaltung findet sowohl in Kooperation mit dem Gewerbeverein Ilsede.nett, als auch mit der Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbh (wito gmbh) statt.
Unternehmen aus dem Landkreis Peine erhielten neue Impulse bei der Digitalisierungsveranstaltung in der Ilseder Gebläsehalle
© Gemeinde IlsedeDie Veranstaltung „Das papierlose Büro – Arbeitsprozesse effizient gestalten“ hat wichtige Aspekte der Digitalisierung von Dokumenten im eigenen Unternehmen aufgezeigt. Die aktuelle turbulente Zeit zeigt, dass jeder Gewerbebetrieb von der Digitalisierung betroffen ist.
Die Veranstalter freut es sehr, zwei regionale Unternehmen als Referenten gewonnen zu haben. Einer von ihnen war Wolfgang Christmann von Christmann Informationstechnik + medien. Sein Vortrag machte deutlich, wie der Prozess von der Papierdokumentation bis hin zur rechtssicheren digitalen Archivierung aussehen kann. „Der Trend geht ganz klar zum papierlosen Büro“, so Christmann.
Christina Gloger von der Hauskrankenpflege Gloger aus Ilsede hat den Gästen einen Einblick in die einzelnen Digitalisierungsschritte in ihrem Unternehmen gegeben und welche Arbeitserleichterung dies für sie und ihre Mitarbeitenden hat. Für diese Entwicklung müssen entsprechende Rahmenbedingungen im Unternehmen geschaffen werden. Hierbei spielen die Mitarbeitenden eine besondere Rolle. „Ständiges Lernen und Lehren, egal in welchem Alter, sind die Voraussetzungen für diesen Prozess“, berichtet Christina Gloger.
IT-Sicherheit ist die Basis! - Ilseder Gewerbetreibende informieren sich bei der Digitalisierungsveranstaltung
© Gemeinde IlsedeDie Veranstaltung zum Thema „Datensicherung – Grundlagen, um mit der eigenen Firma gut, rechtskonform und sicher arbeiten zu können“ zeigt, dass die Datensicherung nicht nur große Konzerne betrifft, sondern auch für kleine und mittelständische Unternehmen unverzichtbar geworden ist. Die IT-Sicherheit ist die Basis für eine Unternehmung, dies wurde am Donnerstag, den 27.02.2020, im KOMED in Groß Ilsede deutlich.
„Im heutigen Zeitalter müssen sich vor allem mittelständische Unternehmen vor Datenverschlüsselung, Identitätsklau und Erpressung schützen“, so Wolfgang Christmann, Christmann Informationstechnik + medien. Weiterhin zeigte er die Notwendigkeit von Backups, Firewalls und Virenschutzprogrammen in Unternehmen auf.
Bozo Komljenovic Rechts- und Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht), Rechtsanwälte Beil + Kollegen, erklärte in seinem Impulsvortrag: „Die größte Sicherheitsproblematik ist das menschliche Verhalten.“ Heutzutage geben viele Menschen sensible Daten von sich preis, ohne an mögliche Folgen zu denken.
Auftaktveranstaltung „Unternehmenserfolg durch Digitalisierung“
Die Auftaktveranstaltung machte deutlich - Digitalisierung bewegt uns alle! Am Freitag, den 29.11.2019, wurde im KOMED in Groß Ilsede aufgezeigt, was hinter dem großen Sammelbegriff „Digitalisierung“ eigentlich steckt. Erster Gemeinderat Michael Take sprach über „Digitalisierung in der Gemeindeverwaltung“, Vereinsvorstand Thomas Kirchmann stellte den Gewerbeverein “Ilsede.nett“ vor und Geschäftsführer Matthias Adamski präsentierte das Aufgabenspektrum der wito gmbh.
Wolfgang Christmann von Christmann Informationstechnik + medien hat in seinem Impulsvortrag die Notwendigkeit von Digitalisierung in Unternehmen verdeutlicht: „Digitalisierung lohnt sich immer - Digitalisierung ist die Zukunft“, so Christmann. Zudem erklärte er, dass die digitale Grundausstattung stimmen muss. Daraus ergeben sich die digitalen Chancen, um wettbewerbsfähig und nachhaltig am Markt zu agieren. Die Digitalisierungshistorie von der Kanzlei Dr. Paul, Hartmann & Coll. GmbH in Peine wurde von Horst Jockisch, geschäftsführender Partner, anhand praktischer Beispiele aufgezeigt. Er sprach über die Erfahrungen mit dem digitalen Wandel und stellte anhand der neuen Geschäftsfelder die Mehrwerte für das Unternehmen dar. Beim praxisnahen Workshop erarbeiteten die Ilseder Unternehmen mithilfe von Checklisten und anregenden Diskussionen relevante digitale Themenfelder. Die ausgearbeiteten Vorschläge bestimmen die weiteren Themen der neuen Veranstaltungsreihe „Digitalisierung“, welche im Jahr 2020 starten soll.