Inhaltsbereich
Alltagsbegleiter Senioren
© Gemeinde IlsedeAlltagsbegleiter und Alltagsbegleiterinnen werden kostenlos vermittelt!
Die Alltagsbegleiter und Alltagsbegleiterinnen von dem Seniorenservicebüro in Peine wurden über die Kreisvolkshochschule ausgebildet und haben jetzt ihr Zertifikat erhalten. Alle älteren Menschen aus dem Landkreis Peine können die Hilfe und Unterstützung von diesen Alltagsbegleitern und Begleiterinnen erhalten. Das Seniorenservicebüro in Peine steht bei der Vermittlung und darüber hinaus dann weiterhin als Ansprechpartner zur Seite.
Die Alltagsbegleiter und Alltagsbegleiterinnen arbeiten für das Seniorenservicebüro ehrenamtlich, erhalten aber eine Aufwandsentschädigung für die Fahrtkosten. Diese wird individuell vereinbart. Die Vermittlung ist kostenlos, weil das Land Niedersachen an dieser Stelle fördert. Denn in der heutigen Zeit sind immer mehr ältere Menschen auf Hilfe und Unterstützung angewiesen. Manchmal ist es "nur" der soziale Kontakt, der das Leben im Alter einfach lebenswert macht.
Wer sich als älterer Mensch Gesellschaft wünscht, eine Begleitung zum Arzt oder für Spaziergänge benötigt, eine Unterstützung oder Hilfe für kleinere Besorgungen oder allgemein Unterstützung im Alltag braucht, kann sich an das Seniorenservicebüro für den Landkreis Peine wenden. Tel. (05171) 401 9104, Ansprechpartnerin: Dipl.- Sozialarbeiterin M. Kiessling. Durch dieses vom Seniorenservicebüro angebotene und sogenannte DUO- Projekt werden Senioren unterstützt, möglichst lange ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Unterstützung verbessert die Lebensqualität, verhindert Einsamkeit und kann in günstigen Fällen sogar den Pflegebedarf mindern.
Alltagsbegleiter/Alltagsbegleiterinnen für Senioren und Seniorinnen gesucht:
Wer möchte ein Seniorenbegleiter/eine Seniorenbegleiterin werden?
Seniorenbegleiter/Seniorenbegleiterinnen sind gefragte Leute, denn sie unterstützen alte Menschen indem sie sich Zeit zum Reden und Zuhören nehmen.
Seniorenbegleiter/Seniorenbegleiterinnen begleiten alte Menschen zum Arzt oder machen gemeinsame Spaziergänge. Manchmal werden auch gemeinsame Ausflüge unternommen. Darüber hinaus erledigen Seniorenbegleiter/Seniorenbegleiterinnen auch kleine Besorgungen, denn manchmal leben alte Menschen in Orten, in denen die Infrastruktur fehlt und es dadurch schwer ist Lebensmittel zu bekommen.
"Wir brauchen jüngere Menschen, die bereit sind älteren Menschen aus unserem Landkreis Peine zu helfen", sagt Frau Kiessling vom Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen im Landkreis Peine.
Wer sich im Bereich der Seniorenarbeit engagieren möchte, kann sich an Frau Kiessling wenden. Sie organisiert die Qualifizierung und die Vermittlung von ehrenamtlichen Seniorenbegleitern. Das Land Niedersachsen finanziert dieses Modell, welches sich DUO. Ehrenamtliche Seniorenbegleitung nennt.
"Alle unsere ehrenamtlichen Seniorenbegleiter und Seniorenbegleiterinnen sind geschult", sagt Frau Dipl. – Sozialarbeiterin M. Kiessling.
Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, kann sich qualifizieren lassen und an einem Kurs kostenlos teilnehmen.
Eine Schulung zum Seniorenbegleiter/zur Seniorenbegleiterin umfasst die Gesprächsführung und auch die Kenntnis von typischen Alterserkrankungen oder Einschränkungen, die ein Alter so mit sich bringen kann.
"Wenn sie sich entscheiden an einer Schulung teilzunehmen, werden sie einen Einblick in das Sozialrecht bekommen. Manchmal ist eine Rente nicht ausreichend und dann können geschulte Seniorenbegleiter*innen einem älteren Menschen mit einem Rat beiseite stehen. Die Ausbildung ist praxisnah", teilt Frau Kiessling mit.
Eigene Lebenserfahrung und Kenntnisse können konkret mit eingesetzt werden, sind aber nicht zwingend erforderlich. Der Kurs bereitet sie gut auf die Aufgaben einer Seniorenbegleitung vor. Für die Menschen, die sich für diese Aufgabe entscheiden, bieten wir auch kostenlose Fortbildungen an. Dem Kurs angeschlossen ist eine kleine Hospitation, in der das gelernte erprobt werden kann.
Interessierte können sich an den Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen im Landkreis Peine, Ansprechpartnerin Frau Kiessling, Telefonnummer 05171/401-9104 wenden.