Inhaltsbereich
Gemeindejugendpflege
Die Gemeindejugendpflege ist Ansprechpartnerin für Kinder und Jugendliche und für viele Belange, die junge Leute betreffen. Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit ist die Beratung und Hilfe für Kinder und Jugendliche bei Problemen bis hin zu Vermittlung und begleitender Kontaktaufnahme mit anderen Hilfsangeboten im Landkreis Peine sowie Förderung von Kompetenzen und einem Angebot konstruktiver Freizeitgestaltung.
Die Aufgaben der Gemeindejugendpflege sind vielfältig. So kümmert sie sich beispielsweise um die Nachwuchsförderung, organisiert verschiedene Veranstaltungen und leistet Präventionsarbeit.
Präventionsarbeit
Die Gemeindejugendpflege setzt ihre Schwerpunkte auf die Bereiche
- Gewaltprävention
- Suchtprävention
- Medien
- Mitglied in den Arbeitskreisen Sucht und Gewalt des Präventionsrates im Landkreis Peine
- Selbstbehauptungskurse an Grundschulen und im Badehaus
Kindern mit einem geringen Selbstbewusstsein soll durch gezielte Übungen in den Selbstbehauptungskursen geholfen werden, ihr unsicheres Verhalten in ein sicheres Auftreten umzuwandeln.
Kooperationen
- mit Vereinen und Verbänden im Rahmen des Sommerferienprogramms in der Gemeinde
- mit Schulen:
Gestaltung von gemeinsamen Projekten und vielfältige Angebote im Rahmen von wöchentlichen Arbeitskreisen bzw. Wahlpflichtkursen
- Überregional mit der Kreisjugendpflege, der Stadtjugendpflege Peine und den Gemeindejugendpflegen:
Gestaltung von kulturellen Angeboten (Rübenrock),
Angebote zur Förderung der ehrenamtlichen Arbeit sowie Angebote sportlicher und geselliger Art (Volleyball-, Kickerturniere, Quizabende...)
Weitere Angebote in Sachen Jugendpflege ...
"Atze" - Förderverein Jugendpflege Groß Lafferde v. 1998 e.V.
Das Team rund um "Atze" arbeitet ehrenamtlich und bietet regelmäßig Angebote auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendarbeit an. Um den Verein kennen zu lernen, leiten wir gern auf die Homepage www.atze-gross-lafferde.com weiter.
Wünschen Sie persönliche Informationen, dann setzen Sie sich bitte mit der 1. Vorsitzenden Susanne Cramm-Bonabi, Tel. 05174-922348, in Verbindung.